Historie
Der Anglerverein Chemnitz Siegmar e. V. ist aus der Sportgruppe der SGAD Wismut hervorgegangen. Bereits zu DDR Zeiten zählte die Betriebsanglergruppe der Wismut viele aktive Sportfreunde, mit zum Teil beachtlichen Erfolg bei DDR- Meisterschaften und Sportfischereiveranstaltungen.
Wie die meisten der fast 500.000 Mitglieder des DAV bis 1990, waren die "Werktätigen" fischereibegeisterten Sportfreunde weniger in Vereinen, mehr in Ortsgruppen und in Betriebssportgruppen organisiert. Einige Vereinsmitglieder wissen heute noch die Zeit von damals zu schätzen, insbesondere wenn man die gefangene Menge an Fisch in unseren Gewässern betrachtet.
Am 07.01.1992 wurde von den Sportfreunden der BG Wismut durch Beschluss auf der Gründungsversammlung der Fortbestand des Angelvereins unter dem neuen Namen "Anglerverein Chemnitz-Siegmar e. V." gesichert. Der Verein wurde im Vereinsregister des Kreisgerichtes Chemnitz-Stadt unter der Vereinsnummer VR757 eingetragen.
Vereinsleben
Heute zählt unser Verein fast 65 Mitglieder.
Neben regelmäßigen Angelveranstaltungen an unseren Verbandsgewässern, Vereinsfeiern und Versammlungen sind wir auch für die Gewässerpflege am Stausee Oberwald 3 mal im Jahr verantwortlich.
Eine gern besuchte Veranstaltung mit unseren Familien und Freunden ist die Weihnachtsfeier, hier werden dann die aktivsten Angler mit den größten Fischen und meisten Fängen des Jahres u.a. mit unserem Wanderpokal geehrt.
Gewässerpflege
Zur Erhaltung der heimischen Biotope in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, der darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und zum Schutze unserer einzigartigen Kulturlandschaften, beteiligen wir uns an der Hege und Pflege im Rahmen unserer Vereinstätigkeit.
Der Anglerverein Chemnitz Siegmar e. V. tritt für den Schutz von Natur und Umwelt ein.
Unser Pflegegewässer ist das Westufer des Stausee Oberwald inklusive des oberhalb befindlichen Anglerparkplatzes und der Zufahrt. Die Pflege und Betreuung umfasst u.a. die Organisation und Durchführung der Fischerei- und Gewässeraufsicht, Mitarbeit bei Besatzmaßnahmen, Beschilderung des Gewässers, Arbeitseinsätze zur Müllberäumung und Instandsetzung der Fahrwege bzw. Parkplatzflächen.
Mehrfach jährlich treffen sich die Vereinsmitglieder auch um die "Sünden" sogenannter Sportkameraden zu entsorgen. Uns ist immer wieder unklar, wie sich in so kurzer Zeit so viel Müll und Schrott ansammeln kann.
Jeder sollte seinen Angelplatz so verlassen, wie er ihn selbst auch vorfinden möchte!
An dieser Stelle sei allen Vereinsmitgliedern gedankt, die bei der Hege und Pflege des Gewässers regelmäßig mit tatkräftig zupacken.